Das Objekt der Begierde: Der Schweizer Hochseeschein, der B-ScheinWenn die Schweiz zu eng und die Seen zu klein werden, ist es Zeit, den Hochseeschein – früher B-Schein – zu machen und aufs Meer hinauszufahren.

Es mag erstaunen und ein wenig an den ewigen Witz mit den Eskimos und den Kühlschränken erinnern, aber die Schweiz verfügt mit Basel tatsächlich nicht nur über einen Hochseehafen, sondern auch über ein Seeschifffahrtsamt, das für die derzeit gut 1.500 unter Schweizer Flagge registrierten Hochsee-Yachten zuständig ist und auch die Prüfungsstellen für den  schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See (Hochseeschein) beaufsichtigt.

Der Hochseeausweis ist ein nationaler Führerausweis und wird als Befähigungsnachweis zum Führen von Schiffen unter Schweizer Flagge auf See weltweit anerkannt.

Eine Unterscheidung nach Fahrtgebieten, wie sie z.B. in Deutschland durch eine Vielzahl von aufeinander aufbauenden, z.T. freiwilligen Führerausweisen gegeben ist, gibt es in der Schweiz nicht: Der Hochseesschein ist auf dem Meer uneingeschränkt gültig!

Das bedeutet, dass zumindest die theoretische Ausbildung zum Hochseesausweis zwar durchaus anspruchsvoll ist, aber keineswegs ein Hexenwerk darstellt. Weiterlesen

Die Hochseescheinprüfung bestehen ohne vorher einen Kurs besucht zu haben? Aber klar! Ich kenne einige Absolventen dieser durchaus anspruchsvollen Prüfung, die sich den Stoff daheim im stillen Kämmerlein erfolgreich selbst beigebracht haben.

Im Folgenden erfährst Du, welche Hilfen Dir von Seiten der Prüfungsstellen für das Selbststudium zur Verfügung gestellt werden, wo die Unterschiede liegen und mit welchen Kosten Du trotz Selbststudium zu rechnen hast. Sei Dir aber darüber klar, dass ein Heimstudium ob mit oder ohne Unterstützung durch einen Präsenz-Kurs oder Lehrgang eine ziemliche Herausforderung darstellt.

Also los:
Weiterlesen

Enger-Hafen-PMI-Skippertraining-1Skipperkurs, Skippertraining, Bootsführerkurs,… Diese Art der Weiterbildung hat nicht nur viele Namen, sondern ist entsprechend der praktischen Ausführung auch für unterschiedliche Zielgruppen interessant.

Im folgenden versuche ich die vielen Weiterbildungsangebote für angehende Skipper etwas zu strukturieren und den einen oder anderen Tipp zur individuell richtigen Auswahl eines Skipperkurses zu geben.

Denn eins ist klar:
Eine gute Weiterbildung in Seemannschaft, nautischen Skills, Crewführung und Technik ist eine der sinnvollsten Investitionen in die eigenen Fähigkeiten. Der praktische Nutzen ist nicht nur eine besser Sicherheit für Boot und Crew. Auch die eigenen Segelferien werden deutlich entspannter ablaufen und machen schliesslich allen noch mehr Spass!

Ein Skippertraining?

Wenn Sie grade dabei sind ihre Meilen für den Hochseeschein zu „machen“ oder gar schon einige Törns mit dem Segelboot oder der Motoryacht hinter sich haben, werden Sie die kleinen und grossen Probleme eines Schiffsführers schon erahnen.
Enge Marinas im Mittelmeer, im Foto oben z.B. die „Marina Balear“ in Palma de Mallorca, in denen man mit einer ungewohnten Yacht eventuell mit Seitenwind rückwärts in eine enge Box „einparken“ muss, stellen die seemännischen Fähigkeiten des gelegentlichen Charterskippers auf die Probe.

Auf einem normalen „Meilentörn“ oder während einer Segelwoche mit vielen anderen Crewmitgliedern an Bord eines gut gebuchten Charterbootes ist das Handling einer hochseegängigen Yacht jedenfalls nur sehr begrenzt zu üben.
Normalerweise wird man zwei, drei An- und Ableger fahren und ein wenig in die Schiffsführung hinein schnuppern können.
Unterstützt vom Skipper und dem Rest der Crew wird das meist auch mit etwas Adrenalin gut klappen.

So lernt man segelnAnders sieht es aus, wenn man plötzlich selbst die Verantwortung für das komplette Manöver hat.
Da wird es einem bewusst, dass die gesetzlich vorgeschriebene Grund-Ausbildung halt vielleicht doch noch nicht ganz zum Kapitän auf grosser Fahrt langt.

Schliesslich möchte man sich ja auch nicht zufällig als Hauptdarsteller einer Youtube-Folge des Hafenkinos eines meiner Meinung nach unerträglich arrogant kommentierenden CCS-Skippers im Internet wiederfinden. 😉
Von möglichen Sach- und Personenschäden mal ganz abgesehen… Weiterlesen

Der erste Hochseeschein Basis-Meilentörn von Segelrevier.ch stand auf dem Programm: Mitte Juni 2016 ging es an Bord der „HzweiO“ von Pitter Yachtcharter ab Zadar los in die zauberhafte kroatische Inselwelt.

Eine attraktive Kombination aus komfortablem Meilensegeln, interessanten und für die Praxis relevanten Theorieinhalten sowie den für die Erteilung des Schweizer Hochseeschein benötigten Praxis-Skills sollte es werden.
Passageplanung beim Hochseeschein Basistörn

So ein bisschen nervös macht eine solche Premiere ja schon:
Geht das Konzept auf? Ist das nicht sogar zu viel Programm in zu wenig Zeit?
Geht die Crew am Ende zufrieden von Bord?

Kurz: Der Basis-Törn war für alle an Bord ein schönes und lehrreiches Erlebnis.

Die Stimmung an Bord war, wohl auch der kleinen Gruppe wegen, toll.
Spannungen, wie sie auf vollbesetzten Ausbildungsyachten nach ein paar Tagen auf See gern mal auftreten, kamen gar nicht erst auf. Ganz im Gegenteil: Jeder an Bord brachte seine Fähigkeiten ein, die Prozesse bei den Manövern konnten strukturiert angegangen werden und auch für das Hinterfragen war nach den Manövern immer genug Zeit.

Die kleine Gruppe ist ausserdem ein besonderer Vorteil, da jedes Crewmitglied mehr und öfter bei den Manövern und der Passageplanung „dran kommt“ und deutlich mehr „Praxis pro Meile“ erhält als beim billigen, voll gebuchten Discount-Meilentörn, bei dem der (Miliz-)Skipper unter Umständen sogar im Salon übernachten muss 😉

Das Prinzip des Tagesskippers von Anfang an hat sich auch auf diesem Törn wieder bewährt, ich war als „Skipper“ eigentlich nur als Coach zum Erlangen der vereinbarten Inhalte gefragt.

Kurz: Ein toller erster Basis-Meilentörn, den ich gern wiederhole! Vielleicht mit Dir?

Weiterlesen

DSC_0022Obwohl unser Kurs nun inklusive der Weihnachtsferien fast vier Monate gedauert hat, ist die Zeit wie im Flug vergangen. Schon steht der letzte Abend unseres Hochseeschein-Kurses an, ganz im Zeichen der Praxis und natürlich der Repetition.

Es geht dabei zumindest theoretisch schon mal in Richtung grosses Wasser: Was gehört alles zu einem gelungenen Törn?
Dabei werden nicht nur die vorgeschriebenen Formalismen angesprochen. Auch die bekannten „Stolpersteine“, die der Durchführung eines gelungenen Hochsee-Törns schon mal im Weg stehen, gehören beschrieben. Und dann gibt es ja noch die Yachtgebräuche, die je nach Revier unterschiedlich streng gehandhabt werden.

Also: Leinen los zum letzten Kapitel unseres B-Schein Theorie – Kurses

Weiterlesen

Heraufziehendes schlechtes Wetter auf dem Thunersee. Das Wetter und die Beurteilung der Wetterentwicklung als Skipper. Ein wichtiges und komplexes Thema, das wir heute behandeln.

Ganz klar: Ein so grosses und wichtiges Gebiet kann unmöglich nur an einem Abend umfassend und praxistauglich vermittelt werden. Hier ist auch nach der Lektion noch Eigeninitiative gefragt, wenn man als Skipper später die Wetterentwicklung der nächsten Stunden anhand von Wetterkarten und der Umweltbeobachtung einigermassen sicher beurteilen können möchte!

Achtung - Wichtiger HinweisAnstatt sich blind auf die Vorhersagen diverser Smartphone-Apps, die sich mitunter fundamental widersprechen, zu verlassen, sollte der Skipper auch in der Lage sein sich ein eigenes Bild zu machen.

Daher empfehle ich unbedingt den Besuch eines nautischen Meteo-Seminares zur Ergänzung dieser Kurseinheit, die naturgemäss nur die Grundlagen dieses interessanten Themas streifen kann!

Eine Wetterkarte mit schönen TiefdrucksystemenGrade zu fundamentales Wissen stellt die Fähigkeit dar, die zu erwartenden Wettererscheinungen anhand von Wetterkarte, Vorhersagen und eigenen Beobachtungen der Umwelt zumindest in Grundzügen beurteilen zu können.

Die auf den Wetterkarten enthaltenen Informationen bieten dem Skipper wichtige Informationen zur eigenständigen Beurteilung der Wetterentwicklung der nächsten Stunden. Allerdings sollten so viele verschiedene Informationsquellen wie nötig in die Törnplanung mit einbezogen werden. Nicht nur die Route, sondern auch die Sicherheit von Mannschaft und Yacht hängt von der richtigen Interpretation der aktuellen Wetterkarte, den Wettererscheinungen der Umwelt und den zur Verfügung stehenden meteorologischen Informationen ab.

Deswegen gilt: Wir beurteilen eigenständig nur den „Ist-Zustand“ des Wetters.
Die Prognose und Vorhersage über längere Zeiträume überlassen wir den Profis! Die Entscheidung über die Durchführung von Tages-Etappen und die Wahl der Route treffen wir immer unter sorgfältiger Abwägung der uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Diese Entscheidungen und die von uns erwarteten Wetterbedingungen werden unter Angabe der Quellen (Wetterdienst, App, Kartenskizze, Luftdruck …) täglich im Logbuch dokumentiert.
Weiterlesen

Ohne GPS navigieren? So sieht das aus.Eine kompakte Lektion, die heute Abend den hoffentlich eifrig Lernenden serviert wird. Elektronische Navigation und Grundlagen zur Unfallverhütung auf See stehen auf dem Programm.

Nachdem am Abend 9 noch mit den rechtlichen Grundlagen begonnen wurde, geht es heute wieder praktischer weiter. Die Schilderung der Lektion „Seerecht und die Verordnung über die schweizerischen Jachten zur See“ nehme ich der Vereinfachung halber hier mit in den Abend 10 auf, obwohl ich Sie gemäss Lehrplan am vorherigen Abend begonnen hatte.

Weiterlesen

Da hat mir einer meiner Leser, der Felix, letztens eine interessante Frage gestellt. Nämlich die folgende, gar nicht so einfach zu beantwortende:

Hallo Uwe
Danke für deine zahlreichen lehrreichen und nützlichen Hinweise auf segelrevier. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen, ich verstehe nicht, weshalb die Angebote für Meilentörns bei einem Schweizer Anbieter mindestens 50 % teurer sind als bei einem Anbieter aus Österreich oder Deutschland? Unterschiede in den angebotenen Leistungen habe ich bei timanfaya.ch bzw. oceanyacht-kojencharter.de keine finden können.
Ich bedanke mich für allfällige Tipps.
Freundliche Grüsse
Felix

Danke für dein Lob und natürlich für die Frage, lieber Felix.
Ich hatte nun ein paar Tage Zeit, mir Gedanken drüber zu machen. Ich hoffe, es ist für Dich in Ordnung, wenn ich öffentlich antworte.

Ich glaube nämlich, dass dieses Thema auch für den einen oder anderen Meilenaspiranten von Interesse sein könnte.

Mir ist dieses deutliche Preisgefälle seinerzeit, als ich noch meine Meilen abreissen musste, ebenfalls aufgefallen. Törns die in der Schweiz deutlich mehr aus 1’000,00 Franken pro Woche kosteten, waren bei deutschen Anbietern für knapp etwas mehr als die Hälfte zu haben. Ein typisches Symptom der Hochpreisinsel Schweiz also?

Ich hab‘ damals den Versuch gewagt und meinen Gezeiten-Törn vor Saint Malo bei Wilfried Krusekopf auf www.biskaya.de gebucht. Mit Jean-Louis und seiner Askell Big ging es also los. Es war ein tolles Erlebnis und ich würde jederzeit wieder mit Jean-Louis in See stechen. Kein Schweizer Anbieter konnte mir das Erlebnis, die Bretagne und das Segeln dort von einem französischen Urgestein gezeigt zu bekommen, bieten. Auch kulinarisch war der Törn ein echtes Highlight.

Weiterlesen

Trockenfallen in einem Gezeiten-Revier, hier bei St. Malo, hat seinen besonderen Reiz.Die Gezeiten und die Gezeitenberechnung: Ein zentrales Thema beim Hochseeschein-Kurs – Deswegen nehmen wir uns dafür auch zwei Abende Zeit.

Auf und nieder – Immer wieder…. Das endlose Spiel der Gezeiten, das wir nicht nur vom eindrücklichen Verschwinden des Meeres an der Nordseeküste her kennen. Auch an anderen Orten gibt es wahrlich eindrückliche Gezeiten. Zum Beispiel an der französischen Kanalküste, an der südenglischen Küste oder vor Neufundland. Wo übrigens die grössten Gezeitenunterschiede überhaupt gemessen werden.

Wie kommt es überhaupt zu diesem Hin- und her Schwappen dieser gigantischen Wassermassen? Welche Effekte sind für uns wichtig, wenn wir ein solches „Gezeitenrevier“ mit unserem Sportboot befahren wollen? Fragen, die an den beiden Hochseeschein-Kurs Abenden geklärt werden sollen. Zumindest so weit, dass wir theoretisch in der Lage wären diese spannenden Reviere zu befahren.

Eine für das grobe Verständnis der Zusammenhänge völlig ausreichende Erklärung von Ebbe und Flut fand ich auf Youtube. Knapp 1:45 Minuten zugucken und Du weisst ungefähr schon mal worum es geht:

Wir wissen nun schon mal, warum es Ebbe und Flut überhaupt gibt und die Gezeiten bei uns zweimal täglich auftreten.

So ist die Gezeitenwelle nur ungefähr 30 Zentimeter hoch und eigentlich ein „Gezeitenberg“ unter dem die Erde drunter weg rotiert. Aber warum beträgt der Unterschied zwischen Ebbe und Flut nicht überall nur diese 30 Zentimeter sondern an manchen Orten der Welt sogar um die 10 Meter?

Weiterlesen

Peilen und Loten - Meist mit Handkompass und Seekarte.„Wo sind wir hier?“ – „Moment, ich lauf mal eben zum Bäcker, dann sehen wir was für’n Ort auf der Tüte steht!“…

Diese Art der Positionsbestimmung, gern auch Bäcker-Navigation genannt, mag auf kleinen Binnenrevieren ja noch seinen Reiz haben. Aber auf dem Meer, auch in Küstennähe, sollten wir immer solide und genau wissen wo wir uns grade befinden.

Wer jetzt an sein Handy oder Tablet und die darauf sicherlich installierte, tadellose und bequeme Navigations-Software vom Typ Navionics denkt, sollte mal über einen länger andauernden Stromausfall an Bord nachdenken. Eine Schippe Salzwasser in die Elektrik und das war’s dann mit GPS und Co – auch der tolle GPS-Plotter in der Naviecke ist dann nur noch eine tote Kiste Plastik.

Weiterlesen